Enquete-Kommission „Aufarbeitung der Corona-Pandemie und Lehren für zukünftige pandemische Ereignisse“ / Quelle: Deutscher Bundestag.

Berlin (09. September 2025) – 14 Abgeordnete des Deutschen Bundestages und 14 von den Fraktionen benannte Sachverständige sollen zwei Jahre lang die Corona-Pandemie aufarbeiten und Lehren für zukünftige pandemische Ereignisse ziehen. Die gleichnamige Enquete-Kommission wurde am 10. Juli 2024 auf Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD im Deutschen Bundestag eingesetzt und trat am 08. September 2028 zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen. Bis zum 30. Juni 2027 soll die Kommission dem Deutschen Bundestag einen umfassenden Abschlussbericht vorlegen.

Auf der umfangreichen Agenda stehen acht Arbeitsschwerpunkte – von Früherkennung, Risikobewertung und Vorsorge, über Krisenmanagement, Entscheidungsstrukturen und internationaler Zusammenarbeit bis zur Krisenresilienz der Bundesrepublik Deutschland. Die Kommission soll außerdem Empfehlungen für Strategien und Maßnahmen zur Krisenprävention und Krisenbewältigung in sechs Bereichen erarbeiten – beispielsweise zur Optimierung der Krisen- und Gesundheitskommunikation, Effektivierung des Krisenmanagements, Stärkung der gesellschaftlichen Akzeptanz sowie Erhöhung der sektoralen Resilienz.

Das Spektrum der 14 benannten Sachverständigen reicht von einer Schulleiterin aus Frankfurt am Main über einen Programmierer aus Grünendeich bei Stade bis hin zu einem ehemaligen Regierenden Bürgermeister aus Berlin. Die Kommission kann zusätzlich öffentliche Anhörungen von weiteren Sachverständigen, Interessenvertretern und Betroffenen durchzuführen, wissenschaftliche Gutachten einholen und Forschungsaufträge vergeben. Die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen von Bürgern sollen durch spezielle öffentliche Formate berücksichtigt werden.

Download des Antrags auf Einsetzung einer Enquete-Kommission „Aufarbeitung der Corona-Pandemie und Lehren für zukünftige pandemische Ereignisse“: https://dserver.bundestag.de/btd/21/005/2100562.pdf

Quelle: Deutscher Bundestag