Studie "Cybersicherheit an Hochschulen" / Quelle: HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V.

Hannover (03. Oktober 2025) – Bei der Abwehr von Cyberangriffen auf Universitäten und Fachhochschulen setzen die Bundesländer auf höchst unterschiedliche Methoden. Während einige Länder über zentrale Anlaufstellen und umfassende Strategien verfügen, vertrauen andere Länder auf autonome Lösungen an den einzelnen Hochschulen. Computer Emergency Response Teams (CERTs) sind zwar häufig auch für Hochschulen zuständig, werden aber in der Praxis nur wenig genutzt. Das sind einige Ergebnisse der Studie „Cybersicherheit an Hochschulen“, die das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. in Hannover vorgelegt hat.

Für ihre Untersuchung haben die Autoren eine umfangreiche Dokumentenanalyse durchgeführt sowie die Wissenschaftsministerien und Computer Emergency Response Teams der Länder und des Bundes befragt. Entscheidend für den erfolgreichen Aufbau resilienter Systeme an den Hochschulen sind danach länderübergreifende Kooperationen und ein systematischer Wissenstransfer. Hilfreich ist auch eine klare Arbeitsteilung zwischen den Ministerien, die den institutionellen Rahmen gestalten und die Unterstützungsstrukturen bereitstellen, sowie den Hochschulen, die Krisenmanagementprozesse etablieren und Zuständigkeiten regeln.

Nach Auskunft des Bundeskriminalamtes wurden von 2022 bis 2024 insgesamt 42 Cyberangriffe auf Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland registriert. Laut der HIS-Studie haben Cyberangriffe auf Hochschulen nicht nur erheblich zugenommen, sondern sind auch komplexer geworden. Das Spektrum reicht von alltäglichen Phishing- und Spam-Attacken bis hin zu mutmaßlich staatlich gesteuerten Operationen. Gemäß dem Digital Defence Report von Microsoft waren Bildungs- und Forschungseinrichtungen im Jahr 2024 das zweithäufigste Angriffsziel von staatlichen Hackern und werden oft auch als Trainingsraum genutzt, um die Vorgehensweisen und die Methoden für Cyberangriffe zu testen.

Download der Studie „Cybersicherheit an Hochschulen“: https://his-he.de/wp-content/uploads/2025/10/HIS-HE_Forum_03_2025_Cybersicherheit_an_Hochschulen-Laendervergleich.pdf

Quelle: HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V., Hannover