Diskussionspapier "Resilienz im Energiesektor: Handlungsfelder und -bedarfe" / Quelle: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Berlin (05. September 2025) – Um die Versorgungssicherheit durch ein resilientes Energiesystem zu gewährleisten, muss nach Ansicht des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) ein Dreiklang geschaffen werden aus Vorsorge, Vorbereitung auf die Krisenbewältigung und Monitoring. Dafür bedarf es zum einen der klaren Aufteilung von Verantwortlichkeiten zwischen Staat, Unternehmen und Verbrauchern. Zum anderen sind staatliche Unterstützungsmaßnahmen notwendig, da die Kosten für Resilienz zum sehr hohen Finanzierungsbedarf durch die Energiewende noch hinzukommen. Diese und weitere Forderungen stellt der BDEW in einem Diskussionspapier zur Resilienz im Energiesektor.

Beim Schutz der Kritischen Infrastrukturen wünscht sich der Branchenverband eine engere Zusammenarbeit zwischen den Sicherheitsbehörden und der Wirtschaft mit erweiterten Möglichkeiten zur Sicherheitsüberprüfung von Geheimnisträgern in Branchenverbänden und Unternehmen. Am weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien hält der BDEW fest. Dies umfasst sowohl eine weitere Stärkung der europäischen Windindustrie als auch die Schaffung einer solaren Wertschöpfungskette in Europa. Gleichzeitig sieht der Verband die Notwendigkeit, durch neue wasserstofffähige Gaskraftwerke für ausreichend gesicherte Leistung zu sorgen.

Sowohl bei der Gas- und LNG-Versorgung als auch beim Wasserstoffhochlauf sollte nach Ansicht des BDEW weiter diversifiziert werden, um Konzentrationsrisiken zu vermeiden. Beim Wasserstoffhochlauf ist eine geschickte Kombination von Lieferanten aus verschiedenen Herkunftsländern mit der heimischen Erzeugung notwendig. Gleichzeitig warnt der Verband davor, Resilienz nicht mit hundertprozentiger Sicherheit gleichzusetzen. Wichtige Faktoren sind auch die Anpassungsfähigkeit der Bevölkerung bei Versorgungsengpässen sowie die Wirtschaftskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Standorts, um attraktiv für die Produktion von sauberen Technologien zu bleiben.

Download des Diskussionspapiers „Resilienz im Energiesektor: Handlungsfelder und -bedarfe“:
https://www.bdew.de/media/documents/BDEW-Diskussionspapier_Resilienz_im_Energiesektor_final.pdf

Quelle: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.