Gesamtstaatliches Lagebild 2025 / Quelle: Österreichisches Bundeskanzleramt / Krisensicherheitsbüro.

Wien (25. Juli 2025) – Durch die „Einführung eines Resilienzdienstes auch für Staatsbürgerinnen“ kombiniert mit einer „konsequenten Setzung von Maßnahmen gegen illegale Migration“ und der „Verknüpfung systemrelevanter Gesundheitsdaten über alle Verwaltungsebenen hinweg“ soll Österreich zukünftig seine staatliche Resilienz stärken. Das sind drei von insgesamt 30 gesamtstaatlichen Handlungsoptionen, die das Krisensicherheitsbüro im Österreichischen Bundeskanzleramt im „Gesamtstaatlichen Lagebild 2025“ vorgelegt hat.

Hierzu kommen u.a. der „Aufbau von nationalen Weltraumkapazitäten als strategisches Resilienzinstrument“ sowie die „Durchführung einer Kommunikations- und Bildungsoffensive zur Steigerung des Vertrauens der Bevölkerung in wissenschaftsbasierte Informationen“. Auch Maßnahmen zur „Etablierung eines effektiveren Klimaschutzes und der Stabilität der Wirtschaft“ werden als Bestandteile eines gesamtstaatlichen Resilienzaufbauplans genannt. Dieser orientiert sich am EU-Weißbuch für die europäische Verteidigungsbereitschaft bis 2030.

Grundlage für die Erstellung des Lagebilds ist das Bundes-Krisensicherheitsgesetz, das am 01. Januar 2024 in Kraft getreten ist. Das gesamtstaatliche Lagebild wird dabei aus sechs einzelnen Teillagebildern generiert. Die Datengrundlage liefern die Bundesministerien, Betreiber kritischer Infrastruktur und weitere Institutionen, die relevante Bereiche Österreichs statistisch erfassen. Das gesamtstaatliche Lagebild ist der dritte Baustein des österreichischen Rahmenwerks zur Krisenprävention und Krisenbekämpfung – neben dem jährlichen Risikobild Österreichs des Bundesministeriums für Landesverteidigung und der Österreichischen Sicherheitsstrategie.

Download „Gesamtstaatliches Lagebild 2025“ (Kurzfassung): https://www.bundeskanzleramt.gv.at/dam/jcr:b54ecfa0-da71-4fe4-953a-385c75794d64/gesamtstaatliches_lagebild_2025_bf.pdf

Quelle: Österreichisches Bundeskanzleramt / Krisensicherheitsbüro