BVSW Cyberherbst 2025 / Quelle: Bayerischer Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.

München (27. August 2025) – Cyber-Spionage, CEO-Betrug 2.0 und digitale Souveränität sind einige Themen, mit denen der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e.V. (BVSW) für die aktuelle IT-Bedrohungslage sensibilisieren und über wirksame Schutzmaßnahmen informieren möchten. Zwischen dem 15. Oktober 2025 und 05. November 2025 können Mitgliedsunternehmen und interessierte Dritte kostenfrei an vier jeweils 90-minütigen Online-Veranstaltungen und einer einstündigen Präsenzveranstaltung in München teilnehmen.

Kooperationspartner des BVSW Cyberherbst 2025 sind das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz (LfV). Beispielsweise zeigt das LfV anhand von Fallbeispielen, wie gezielte Spionagekampagnen ablaufen und welche Branchen besonders im Fokus stehen. Das BSI informiert über die aktuelle Cybersicherheitslage und erläutert, wie die Zusammenarbeit mit den Behörden im Ernstfall gestaltet werden kann, um Schäden einzudämmen und rechtliche Vorgaben einzuhalten.

Mit seiner Veranstaltungsreihe möchte der BVSW die digitale Resilienz von Unternehmen stärken. Ein Fokus liegt dabei auf der Künstlichen Intelligenz, wie etwa Techniken des Voice- und Video-Cloning zum täuschend echten Nachahmen von Stimmen und Personen. Auch die Speicherung des digitalen Know-hows und wirtschaftlich kritischer Daten bei wenigen großen Anbietern außerhalb Europas macht dem BVSW Sorgen. Strategien zur Stärkung der eigenen digitalen Souveränität durch die Nutzung von europäischen Plattformen stehen daher ebenfalls auf dem Programm.

Kostenlose Anmeldung zum „BVSW Cyberherbst 2025“: https://www.bvsw.de/weitere-infoveranstaltungen

Quelle: Bayerischer Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) e.V.